In der heutigen digitalen Welt ist die Konsequenz und Effizienz bei der Entwicklung digitaler Produkte von entscheidender Bedeutung. Ein Designsystem ist der Schlüssel, um diese Ziele zu erreichen. PANDACU UI/UX Design Studio hat sich als führende Agentur auf die Entwicklung und Beratung von Designsystemen spezialisiert. Unser Ziel ist es, unseren Kunden die Möglichkeit zu geben, hochwertige digitale Produkte zu entwickeln, die in allen Aspekten konsistent und effizient sind.
Ein Designsystem ist eine zusammenhängende Sammlung von Richtlinien, Komponenten und Mustern, die die Entwicklung digitaler Produkte standardisiert und vereinfacht. Es bietet eine einheitliche Grundlage für die visuelle Gestaltung, die Interaktion und die Funktionalität. Ein gutes Designsystem gewährleistet, dass alle digitalen Assets eines Unternehmens, wie Websites, mobile Apps und interne Softwarelösungen, eine einheitliche Optik und Benutzererfahrung aufweisen.
Im Kern besteht ein Designsystem aus drei Hauptkomponenten: Leitlinien, Komponenten und Mustern. Die Leitlinien definieren die Grundsätze und Regeln für die Gestaltung, die Komponenten sind die wiederverwendbaren Elemente wie Buttons, Formulare und Navigationsleisten, und die Muster beschreiben die strukturellen Konzepte, die aus diesen Komponenten bestehen, wie die Art und Weise, wie eine Seite aufgebaut ist oder wie ein Prozess abläuft.
Konsistenz ist einer der wichtigsten Vorteile eines Designsystems. Wenn alle digitalen Produkte eines Unternehmens auf der Grundlage desselben Designsystems entwickelt werden, wird sichergestellt, dass die Markenidentität über alle Plattformen hinweg konsequent dargestellt wird. Dies führt zu einer höheren Wiedererkennung bei den Nutzern und stärkt die Markenbindung. Ein konsistentes Designsystem gibt den Nutzern das Gefühl, dass sie sich in einer vertrauten Umgebung befinden, unabhängig davon, ob sie die Website oder die mobile App des Unternehmens nutzen.
Denken Sie beispielsweise an eine internationale Marke, die sowohl eine Website als auch mehrere mobile Apps hat. Wenn die Benutzeroberflächen dieser Produkte alle die gleichen Farben, Schriftarten und Gestaltungsweisen aufweisen, wird es für die Nutzer einfacher, sich mit den Produkten auseinanderzusetzen. Sie werden sich nicht verwirren, wenn sie von der Website zur App wechseln, sondern einen einheitlichen Stil erkennen und sich an ihn gewöhnen.
Ein Designsystem steigert die Effizienz bei der Entwicklung digitaler Produkte erheblich. Die wiederverwendbaren Komponenten und Muster reduzieren die Zeit, die für die Entwicklung neuer Features oder die Anpassung bestehender Produkte benötigt wird. Entwickler können auf bereits vorhandene Elemente zurückgreifen, anstatt alles von Grund auf zu erstellen. Dies führt nicht nur zu einer Verkürzung der Entwicklungszeit, sondern auch zu einer Reduzierung der Kosten.
Nehmen wir das Beispiel einer Softwareentwicklung. Wenn es ein Designsystem gibt, in dem Buttons, Formulare und andere UI-Elemente bereits entwickelt und dokumentiert sind, können die Entwickler diese Elemente einfach in ihr Projekt einfügen und anpassen. Sie müssen nicht die Zeit verbringen, um die gleichen Elemente von Anfang zu entwickeln, was die Produktivität erheblich steigert.
In einem sich ständig entwickelnden Unternehmen ist die Skalierbarkeit von Designsystemen von großer Wichtigkeit. Ein gutes Designsystem kann sich an die neuen Anforderungen anpassen, wenn das Unternehmen wächst oder neue Produkte entwickelt werden. Es bietet die Möglichkeit, neue Komponenten und Muster hinzuzufügen oder vorhandene zu ändern, ohne die gesamte Struktur zu stören.
Wenn ein Unternehmen beispielsweise eine neue Geschäftseinheit eröffnet oder eine neue Zielgruppe anspricht, kann das Designsystem entsprechend angepasst werden. Neue Farben oder Schriftarten können eingeführt werden, um die neuen Zielgruppenanforderungen zu erfüllen, oder zusätzliche Komponenten können entwickelt werden, um die spezifischen Bedürfnisse der neuen Geschäftseinheit zu decken.
Bei PANDACU starten wir jedes Designsystem-Projekt mit einer umfassenden ersten Bewertung. Wir arbeiten eng mit unseren Kunden zusammen, um ihre Unternehmensziele, ihre Markenidentität und ihre aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse zu verstehen. Dazu führen wir Interviews mit verschiedenen Abteilungen des Unternehmens, wie Marketing, Verkauf und Entwicklung, durch. Wir analysieren auch die bestehenden digitalen Produkte des Unternehmens, um zu sehen, welche Ströme und Schwächen es gibt.
Wir nutzen verschiedene Methoden, um die Probleme und Bedürfnisse des Unternehmens zu identifizieren. Dazu gehören Usability-Tests, um die Benutzererfahrung der bestehenden Produkte zu evaluieren, und Benchmarking, um die eigenen Produkte mit denen der Konkurrenz zu vergleichen. Die Ergebnisse dieser Analysen bilden die Grundlage für die weitere Entwicklung des Designsystems.
Nachdem wir die Probleme und Bedürfnisse des Unternehmens verstanden haben, erstellen wir eine Roadmap für das Designsystem. In dieser Roadmap definieren wir die endgültige Liste der Komponenten und Muster, die das Designsystem bilden werden. Wir planen auch alle zukünftigen Erweiterungen und geben einen Zeitplan für die Design- und Implementierungsphase an.
Wir setzen dabei großen Wert auf die Klarheit und Einfachheit der Roadmap. Sie sollte für alle Beteiligten leicht verständlich sein, von den Entwicklern bis hin zu den Managern. Die Roadmap dient als Leitfaden für das gesamte Projekt und hilft, sicherzustellen, dass alle Ziele und Termine eingehalten werden.
Mit der Roadmap in der Hand beginnen wir mit dem Entwurf des Designsystems. Wir arbeiten iterativ und kollaborativ, um sicherzustellen, dass das Designsystem den Bedürfnissen des Unternehmens entspricht. Dabei entwickeln wir zunächst die Grundlagen des Designsystems, wie die Farbpalette, die Schriftarten und das Rastersystem.
Anschließend erstellen wir die Komponenten und Muster. Wir testen die Komponenten in verschiedenen Szenarien, um sicherzustellen, dass sie funktional und benutzerfreundlich sind. Wir nehmen auch das Feedback unserer Kunden und der Endbenutzer an und verbessern die Komponenten und Muster auf der Grundlage dieses Feedbacks.
Während des Entwurfs und der Iterationsphase halten wir unseren Kunden ständig auf dem Laufenden. Wir präsentieren regelmäßig die Fortschritte und nehmen ihre Anmerkungen und Wünsche in Betracht. Dies ermöglicht es uns, das Designsystem kontinuierlich zu verbessern und sicherzustellen, dass es den Erwartungen des Unternehmens entspricht.
Sobald das Designsystem vollständig entwickelt ist, beginnen wir mit der Übergabe an das Team des Kunden. Wir bieten Schulungen und Unterstützung, um sicherzustellen, dass das Team des Kunden in der Lage ist, das Designsystem zu nutzen. Wir helfen auch bei der Implementierung des Designsystems in die bestehenden digitalen Produkte des Unternehmens.
Während des gesamten Lebenszyklus des Designsystems bleiben wir in Kontakt mit unserem Kunden. Wir überwachen die Verwendung des Designsystems und nehmen das Feedback der Endbenutzer an. Wenn es Änderungen oder Verbesserungen erforderlich sind, unterstützen wir unseren Kunden bei der Anpassung des Designsystems. Unsere Unterstützung reicht von der Lösung von technischen Problemen bis hin zu Beratungen bei der strategischen Weiterentwicklung des Designsystems.
Die Leitlinien sind die Grundlage eines erfolgreichen Designsystems. Bei PANDACU entwickeln wir Leitlinien, die alle Aspekte der Gestaltung und der Interaktion regeln. Dazu gehören die Definition der Farbpalette, der Schriftarten, der Rastergröße und der Abstände zwischen den Elementen. Die Leitlinien geben auch Anweisungen zur Gestaltung von Buttons, Formularen und anderen UI-Elementen.
Wir berücksichtigen dabei die Markenidentität des Unternehmens und die Zielgruppe der Endbenutzer. Die Farben und Schriftarten sollten die Marke repräsentieren und die Bedürfnisse der Zielgruppe erfüllen. Die Leitlinien werden in einem detaillierten Handbuch dokumentiert, das für alle Beteiligten im Unternehmen zugänglich ist.
Die Komponentenbibliothek ist das Herzstück eines Designsystems. Bei PANDACU entwickeln wir eine umfassende Sammlung von wiederverwendbaren Komponenten, die die Entwicklung digitaler Produkte beschleunigen. Die Komponenten umfassen Buttons, Formulare, Navigationsleisten, Karussells und viele andere UI-Elemente.
Jede Komponente wird sorgfältig entwickelt und getestet. Wir definieren die verschiedenen Zustände der Komponenten, wie der normalen, der hover- und der gedrückten Zustand. Die Komponenten werden auch mit eingebauten Anwendungsfällen dokumentiert, um es den Entwicklern zu erleichtern, sie in ihren Projekten zu verwenden.
Auf der Grundlage der Komponentenbibliothek entwickeln wir Muster, die die Struktur und das Verhalten digitaler Produkte definieren. Die Muster umfassen die Art und Weise, wie eine Seite aufgebaut ist, wie die Navigation funktioniert und wie die Interaktion mit den Elementen erfolgt. Dazu gehören Muster für die Layoutierung von Inhaltsseiten, die Gestaltung von Suchmaschinen und die Struktur von E-Commerce-Shopseiten.
Die Muster werden ebenfalls in einem Handbuch dokumentiert und mit Beispielen veranschaulicht. Die Dokumentation hilft den Entwicklern, die Muster zu verstehen und in ihren Projekten anzuwenden. Die Muster können auch leicht angepasst werden, um die spezifischen Bedürfnisse der einzelnen Projekte zu erfüllen.
Wir möchten Ihnen anhand eines Fallbeispiels unsere Arbeit bei der Entwicklung eines Designsystems näherbringen. Ein Kunde aus der E-Commerce-Branche stellte uns die Aufgabe, ein Designsystem für seine neue Online-Shop-Plattform zu entwickeln. Das Ziel war es, eine einheitliche und benutzerfreundliche Benutzeroberfläche zu schaffen, die die Konversionsrate erhöhen und die Kundenbindung stärken sollte.
Wir begannen mit einer umfassenden ersten Bewertung. Wir führten Interviews mit dem Marketingteam, dem Verkaufsteam und dem Entwicklungsteam des Unternehmens durch. Wir erfuhren, dass das Unternehmen eine junge und trendbewusste Zielgruppe ansprach und dass die Konkurrenz auf dem Markt sehr hoch war. Wir analysierten auch die bestehenden E-Commerce-Websites der Konkurrenz, um zu sehen, welche Funktionen und Designkonzepte erfolgreich waren.
Zudem führten wir Usability-Tests mit potenziellen Kunden durch. Wir stellten fest, dass die Kunden auf eine einfache und intuitive Navigation, eine schnelle Ladezeit und eine ansprechende Produktpräsentation Wert legten. Die Ergebnisse dieser Analysen halfen uns, die wichtigsten Anforderungen an das Designsystem zu identifizieren.
Nach der ersten Bewertung entwickelten wir eine Roadmap für das Designsystem. Wir definieren die Komponenten und Muster, die für die E-Commerce-Plattform benötigt wurden. Dazu gehörten Buttons für die Bestellung, Formulare für die Anmeldung und das Bezahlen, Navigationsleisten für die Produktkategorien und Muster für die Produktpräsentation.
Wir planeten auch die zukünftigen Erweiterungen des Designsystems. Da das Unternehmen in Zukunft auch mobile Apps entwickeln wollte, integrierten wir die Möglichkeit, die Komponenten und Muster auch auf mobile Geräte zu adaptieren. Wir gaben auch einen Zeitplan für die Design- und Implementierungsphase an, um sicherzustellen, dass das Projekt in einem angemessenen Zeitraum abgeschlossen werden konnte.
Wir begannen mit dem Entwurf des Designsystems. Wir wählten eine Farbpalette, die die Markenidentität des Unternehmens repräsentierte und die auch der Zielgruppe ansprach. Die Schriftarten wurden ebenfalls sorgfältig ausgewählt, um eine gute Lesbarkeit zu gewährleisten. Anschließend entwickelten wir die Komponenten und Muster.
Wir testeten die Komponenten und Muster in verschiedenen Szenarien. Wir führten Usability-Tests mit potenziellen Kunden durch, um zu sehen, wie sie mit den Elementen interagierten. Wir erhielten auch Feedback von den Entwicklern, die die Komponenten und Muster in einem Prototypen implementierten. Basierend auf diesem Feedback verbesserten wir die Komponenten und Muster iterativ.
Während des Entwurfs und der Iterationsphase präsentierten wir die Fortschritte regelmäßig an unserem Kunden. Wir nahmen seine Anmerkungen und Wünsche in Betracht und passten das Designsystem entsprechend an. Dies ermöglichte es uns, sicherzustellen, dass das Designsystem den Erwartungen des Unternehmens entsprach.
Sobald das Designsystem vollständig entwickelt war, überwiesen wir es an das Entwicklungsteam des Unternehmens. Wir boten Schulungen an, um sicherzustellen, dass die Entwickler in der Lage waren, das Designsystem zu nutzen. Wir halfen auch bei der Implementierung des Designsystems in die Online-Shop-Plattform.
Nach der Implementierung überwachen wir die Verwendung des Designsystems. Wir nehmen das Feedback der Endbenutzer an und identifizieren eventuelle Probleme oder Verbesserungsmöglichkeiten. Wenn es erforderlich ist, unterstützen wir das Unternehmen bei der Anpassung des Designsystems, um die Benutzererfahrung zu optimieren und die Geschäftsziele zu erreichen.
Unsere Designsystem-Berater haben Jahre lang in der Branche gearbeitet und haben eine reiche Erfahrung in der Entwicklung von Designsystemen für verschiedene Branchen. Wir haben das Know-how und die Fähigkeiten, um die Herausforderungen des modernen Designsystems zu meistern und innovative Lösungen zu entwickeln.
Unsere Berater haben an Projekten für Unternehmen in der Automobilbranche, der Gesundheitsbranche und der Finanzbranche gearbeitet. Sie kennen die spezifischen Anforderungen und die Trends in diesen Branchen und können die Designsysteme entsprechend anpassen.
Wir setzen den Benutzer immer in den Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir verstehen, dass die Bedürfnisse und die Erwartungen der Endbenutzer die Grundlage eines erfolgreichen Designsystems sind. Deshalb nehmen wir uns die Zeit, um die Benutzer zu verstehen und die Designentscheidungen auf der Grundlage ihrer Bedürfnisse zu treffen.
Bei der Entwicklung eines Designsystems führen wir umfangreiche Nutzerforschung durch. Wir nutzen verschiedene Methoden wie Usability-Tests, Nutzerinterviews und Analysen von Nutzungsverhalten, um die Bedürfnisse, die Motivationen und die Verhaltensweisen der Nutzer zu verstehen. Dies ermöglicht es uns, Designs zu entwickeln, die emotional mit den Nutzern sprechen und ihre Erwartungen übertreffen.
Wir sind stolz auf unsere kreativen Fähigkeiten und unsere Neigung zur Innovation. Wir suchen ständig nach neuen Ideen und Technologien, um die Designsysteme zu verbessern und die Benutzererfahrung zu optimieren. Unsere innovative Herangehensweise hilft uns, die Konkurrenz zu übertreffen und einzigartige Lösungen zu entwickeln.
Wir nutzen beispielsweise die neuesten Technologien wie Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR), um die Benutzererfahrung in unseren Designsystemen zu verbessern. In einem Projekt für eine Modebranche haben wir AR-Funktionen in das Designsystem integriert, um es den Kunden zu ermöglichen, sich die Kleidung virtuell anzusehen, bevor sie sie kaufen.
Wir glauben an die Macht der Zusammenarbeit und der Kommunikation. Wir arbeiten eng mit unseren Kunden zusammen, um sicherzustellen, dass ihre Vorstellungen und ihre Bedürfnisse in das Designsystem umgesetzt werden. Wir halten die Kunden bei jedem Schritt des Projekts auf dem Laufenden und nehmen ihr Feedback an, um das Designsystem zu verbessern.
Bei jedem Projekt legen wir großen Wert auf die Kommunikation mit dem Kunden. Wir führen regelmäßige Meetings durch, um den Fortschritt des Projekts zu besprechen und die Fragen und die Anliegen des Kunden zu behandeln. Wir nutzen auch verschiedene Kommunikationskanäle wie E-Mail, Telefon und instant Messaging, um die Kommunikation zu erleichtern.
Eine Styleguide ist eine Sammlung von Richtlinien für die visuelle Gestaltung, wie Farben, Schriftarten und Abstände. Ein Designsystem hingegen ist weitaus umfangreicher. Es umfasst nicht nur die visuelle Gestaltung, sondern auch die Komponenten, die Muster und die Interaktionsregeln. Ein Designsystem bietet eine vollständige Lösung für die Entwicklung digitaler Produkte, während eine Styleguide eher eine Hilfestellung bei der visuellen Konsistenz ist.
Um sicherzustellen, dass das Designsystem in Ihrem Unternehmen übernommen wird, sollten Sie von Anfang an die Beteiligung aller relevanten Abteilungen sicherstellen. Schulungen und Workshops für die Mitarbeiter sind hilfreich, um sie mit dem Designsystem vertraut zu machen. Es ist auch wichtig, dass die Führungsebene das Designsystem unterstützt und fördert. Zudem sollten Sie die Vorteile des Designsystems, wie Effizienz und Konsistenz, deutlich machen.
Ja, ein Designsystem ist flexibel und kann an die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens angepasst werden. Wir bei PANDACU arbeiten mit